Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik
Buch, Deutsch, 431 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-531-14217-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band stellt Befunde aus einer umfangreichen Analyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen 1994 bis 1998 vor und rekonstruiert damit die Struktur der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik. Themenagenden, Deutungsrahmen und Positionen stehen anhaltend bedeutsamen Konfliktlinien im politisch segmentierten Mediensystem gegenüber.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 inleitung: Die „Stimme der Medien“ — Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung.- I. Systematische Analysen.- 2 Das „Kommentariat“: Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite.- 3 Geschlossene Gesellschaft? Akteursensembles und Akteursbewertungen in Pressekommentaren.- 4 Kommentarthemen — die mediale Policy-Agenda.- 5 Von Links bis Rechts — Deutung und Meinung in Pressekommentaren.- 6 Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen.- 7 Fokussierung und Konsonanz im Mediensystem — Zu den Voraussetzungen politischer Medienwirkungen.- II. Angewandte Analysen.- 8 Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei.- 9 Geräuschkulisse des medienpolitischen Parteienstreits — Die Öffentlichkeit der Medienpolitik in Pressekommentaren.- 10 Alles, was Recht ist: Recht und Justiz im Spiegel von Pressekommentaren.- 11 Wissenschaft als Politikum — Öffentlichkeitsbedürfnisse der Forschung auf dem Prüfstand.- 12 Rechtsextremismus und „Ausländerfrage“ — Zum Status des Problems in Pressekommentaren.- 13 Zwischen Marginalisierung und Konsens: Europäische Öffentlichkeit in Deutschland.- Methodenteil (mit Variablenglossar).