Europäische Musikforschungsvereinigung Wien | on air - on sale. Musik und Radio | Buch | 978-3-99012-276-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 02/2016, 112 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Österreichische Musikzeitschrift

Europäische Musikforschungsvereinigung Wien

on air - on sale. Musik und Radio

Österreichische Musikzeitschrift 02/2016 (ÖMZ 02/2016)
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-99012-276-1
Verlag: Hollitzer

Österreichische Musikzeitschrift 02/2016 (ÖMZ 02/2016)

Buch, Deutsch, Band 02/2016, 112 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 165 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Österreichische Musikzeitschrift

ISBN: 978-3-99012-276-1
Verlag: Hollitzer


Seit 90 Jahren hat sich der Rundfunk daran gewöhnt, den Alltag mit Informationen, Anregungen, Bildungsgütern und Zerstreuung zu versehen. Das Radio unterhält, erbaut und verwöhnt insbesondere mit Musik – pur und im Beipack zu anderen ›Sendungen‹. In den letzten Jahrzehnten differenzierte der öffentliche Rundfunk das Angebot zunehmend, unterzieht sich fortgesetzt 'Anpassungsprozessen'. Fortdauernd verläuft die Kommunikation primär vom Medium zum Konsumenten (nicht interaktiv oder gar partizipativ). Erst die radikal das Internet nutzenden jüngeren Generationen koppeln sich von der mehr oder minder sanften Steuerung ab. Nach wie vor sind die Rundfunkanstalten vielseitige und potente Arbeitgeber auch für Musikschaffende, die erhebliche Erwartungen hinsichtlich des Verbreitungsradius und der Verdienstmöglichkeiten hegen. Musik und Radio: in vielfacher Hinsicht ein brisantes Thema.

Europäische Musikforschungsvereinigung Wien on air - on sale. Musik und Radio jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

on air – on sale. Musik und Radio

  • Julia Jaklin: Zur Geschichte des Hörfunks in Österreich
  • Hans-Joachim Lenger: Gibt es ein 'Kulturradio'?
  • Ljubiša Tošic: Gut, dass wir das hatten
  • Frieder Reininghaus: Zu einigen Rahmenbedingungen der Musik im Radio. Der Strukturwandel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seiner Zulieferer
  • Die Mischung macht’s. Christoph Wellner und Ursula Magnes im Gespräch mit der ÖMZ
  • Paul Fiebig: Der Runterbruch. Programmbeobachtung aus der Distanz
  • Hans Georg Nicklaus: Musik moderieren. Musikvermittlung im Radio
  • Friedrich Spangemacher: Klassik oder Mood-Management. Musik in Kulturradios im Umbruch
  • Irene Suchy: Wie das Radio die Musik macht. Technik, Wirtschaft und Programm
  • Lothar Knessl: Von den Vorzügen des Konglomerats
  • Oswald Beaujean: Klassikwelle vs. Klassikportal? Musik in Radio und Internet
  • Michael Schmidt: Der Runterbruch. Programmbeobachtung aus der Distanz
  • Daniel Brandenburg: Toscaninis Weg zum Radiopionier
  • Philipp Mittnik: Hörfunkprogrammgestaltung in Österreich 1937 und 1938. Die Veränderung und Kontinuität der Musikpräsentation von Radio Wien und Reichssender Wien

Neue Musik im Diskurs

  • Lena Dražic: 'Das Intellektuelle kommt beim Hörer als Emotion an'. Johannes Maria Staud im Porträt

Fokus Wissenschaft

  • Claus Tieber: Die Geburt des Musicals aus dem Geiste des Wiener Walzers. Zum Forschungsprojekt 'Der österreichische Musikfilm 1912–1933'

Nachruf

  • Nikolaus Harnoncourt (Frieder Reininghaus)

Berichte

Großes Theater

  • Resonanzen in Wien (Fritz Trümpi)
  • Weills Die Dreigroschenoper in Wien (Judith Kemp)
  • Rossinis Otello in Wien (Konstantin Hirschmann)
  • Kalitzkes Pym in Heidelberg, Gassmanns L’Opera Seria in Brüssel und Verdis Jérusalem in Bonn (Frieder Reininghaus)
  • Srnkas South Pole in München (Jörn Florian Fuchs)
  • Rihms Die Hamletmaschine in Zürich (Rebekka Meyer)

Aus Österreichs Hain und Flur

  • Bolcoms McTeague in Linz (Jörn Florian Fuchs)
  • Puccinis Madama Butterfly in Klagenfurt (Willi Rainer)
  • Heymanns Der Kongress tanzt in Wien (Judith Kemp)

Kleines Format

  • Ensemble Kontrapunkte (Jonas Pfohl)
  • Klangforum Wien (Walter Weidringer)
  • Liederabend im Arnold Schönberg Center (Katrin Hauk)
  • George Antheil-Abend im MuTh (David Wedenig)
  • E im Echoraum (Lena Dražic)

Rezensionen

  • Bücher
  • CDs

Das andere Lexikon

  • Making of(f) – Wie eine Rundfunksendung entsteht (Irene Suchy)

News

  • News

Zu guter Letzt

  • Vorfreude auf den Umzug (Franzobel)
  • Vorschau



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.