Fallend / Grüblbauer / Mar Grandío | Perspektiven mobiler Kommunikation | Buch | 978-3-531-16316-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Fallend / Grüblbauer / Mar Grandío

Perspektiven mobiler Kommunikation

Neue Interaktionen zwischen Individuen und Marktakteuren
2010
ISBN: 978-3-531-16316-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Interaktionen zwischen Individuen und Marktakteuren

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

ISBN: 978-3-531-16316-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Mobile Telefon ist heutzutage nicht nur ein Endgerät, um Gespräche zu führen, sondern es eroberte mittlerweile anfänglich noch für unvorstellbar gehaltene Bereiche der Wirtschaft (z.B. virales Marketing, Werbung), des medialen Einsatzes (Musik, Film, TV, Radio), des Organisationsmanagements, der Politik, der globalen Kommunikation, der cross-medialen Verbindungen, bis hin zu Veränderungen des Zeit-Raum-Konzeptes.
Um die breite Palette seiner Anwendungsbereiche anzusprechen, haben sich die Dozenten der FH St. Pölten (Österreich), Studiengang Medienmanagement und der Universidad Católica San Antonio aus Murcia (Spanien), Fakultät der Gesellschaftswissenschaften und Kommunikationen, dazu entschlossen, ihre eigenen Forschungsschwerpunkte mit der mobilen Telefonie als Hauptthema zu verbinden.
Fallend / Grüblbauer / Mar Grandío Perspektiven mobiler Kommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Mobile Kommunikationsangebote.- Die UNO-Weltgipfel der Informationsgesellschaft (WSIS) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU): Eine Initiative zur Reduktion der digitalen Spaltung.- Mobiltelefonie: Von der primären Kommunikation zum konvergenten Kommunikationsangebot? Eine soziologische Marktanalyse.- Die Narratologie der Fiktionsserien für Mobiles Fernsehen.- Das Mobiltelefon als Werbeträger.- Erfolgsfaktoren für virales Mobilmarketing: Eine empirische Studie der Rahmenbedingungen und Anforderungen.- Zielgruppenspezifische Werbebotschaften: Eine Analyse der Werbebotschaft am Beispiel von Vodafone.- Jugenddarstellungen in Werbebotschaften des Mobilfunks.- Mobile Telefonie und Gesellschaft.- M-Learning als Prozess von Bildung und Kompetenzentwicklung: Theoretische Überlegungen zu den Bildungspotenzialen des Lernens mit mobilen Endgeräten sowie zu Perspektiven der empirischen Bildungsforschung.- Die kognitive Komponente der Einstellung bei der Verwendung des Mobiltelefons während der Fahrt im Straßenverkehr.- Die technologische Revolution und die demokratische Gegenrevolution: Häufig wählen, alles wählen… Wird Wählen dadurch besser?.- Mobile Sprechkultur: Eine ontologisch-kulturologische und kommunikative Annäherung.


Dr. Ksenja Fallend lehrt am Department Medienwirtschaft, Studiengang Medienmanagement der Fachhochschule St. Pölten.
Dr. María del Mar Grandío lehrt Mediaplanung sowie Werbung und Public Relations an der Fakultät der Gesellschaftswissenschaften und Kommunikation der Universidad San Antonio in Murcia.
Dr. Kati Förster ist Professorin (FH) im Studiengang Medienmanagement der Fachhochschule St. Pölten.
Mag. (FH) Johanna Grüblbauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwirtschaft der Fachhochschule St. Pölten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.