Medienkombination, Deutsch, 379 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 727 g
Reihe: Lehrbuch
Medienkombination, Deutsch, 379 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 727 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-61666-6
Verlag: Springer
Was geschieht mit den verzehrten Lebensmitteln im Körper? Welche Nährstoffe brauchen wir in welchem Lebensalter, und kann Nahrung auch schädlich sein? Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die ernährungsphysiologischen Grundlagen, die zum erfolgreichen Bestehen eines ernährungswissenschaftlichen Studiums erforderlich sind. Kurze einführende Beispiele eröffnen die Kapitel und werfen so wichtige Fragen auf, die im weiteren Verlauf aufgegriffen werden. Zahlreiche Abbildungen und Kurzzusammenfassungen erleichtern das Lernen und die Prüfungsvorbereitung. Das Lehrbuch beschreibt auf anschauliche Weise, wie Nährstoffe aufgenommen werden, welche Funktionen sie im Körper haben und welcher Regulation sie unterliegen. Weitere Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Methoden der Ernährungserhebung und den besonderen Nährstoffbedürfnissen von Menschen im Laufe ihres Lebenszyklus sowie mit der Ernährungstoxikologie. Das Lehrbuch greift in einzigartiger Weise auch die vorgeburtlicheErnährung auf und behandelt, wie wir Nahrungsmittel schmecken und riechen, wie die Gefühle von Hunger und Sättigung entstehen und welche Inhaltsstoffe von Lebensmitteln uns schaden.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Ernährungsphysiologie.- Physiologie des Verdauungstraktes.- Makronährstoffe.- Mikronährstoffe.- Methoden zur Ernährungserhebung und Erfassung des Ernährungsstatus.- Ernährung der Schwangeren und pränatale Entwicklung des Kindes.- Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter.- Ernährung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.- Ernährung älterer Menschen.- Geschmack und Geruch.- Hunger und Sättigung.- Lebensmitteltoxikologie und -sicherheit.- Kontaminanten, Rückstände und Zusatzstoffe in Lebensmitteln.- Natürlich vorkommende Toxine in Lebensmitteln.