- Neu
Fridrich Musik unvermittelt
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96707-739-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Utopie
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
ISBN: 978-3-96707-739-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Pandemie ist überwunden. Ein Seufzer der Erleichterung geht durch die Kulturlandschaft. Theater, Konzertsäle und Opernhäuser füllen sich wieder, das Publikum kehrt langsam zurück. Für viele im Kultur- und Musikbetrieb bedeutet das Aufatmen die Rückkehr zum "business as usual". Sieht man jedoch genauer hin, zeigt sich: Das Niveau, wie es vor Corona einmal war, ist (noch) nicht wieder erreicht worden.
Zudem ist das Publikum weniger berechenbar als vorher und stellt Veranstalter vor neue Herausforderungen. Manch einer ahnt, dass die Pandemie nicht die Wurzel des Problems ist, doch nur wenige setzen sich mit den tieferen Gründen für das schwindende Interesse der Öffentlichkeit an der klassischen Musik und Kultur auseinander. Die Prognosen für die Zukunft sind düster, warnende Stimmen werden zahlreicher und lauter, doch in der Musikwelt dominiert Verdrängung. Bestenfalls wird versucht, mit vermeintlich bewährten Mitteln gegenzusteuern, wobei diese häufig zu kurz greifen und oft veraltet sind.
Die Welt ist nicht stehen geblieben in den letzten 50 Jahren, die Gesellschaft hat sich radikal verändert – während der Musikbetrieb in seinen Grundzügen gleich geblieben ist. Wo liegen die Gründe dafür, dass die dringend benötigte Umkehr so schwerfällt? Warum wird der absehbare Schaden für die klassische Musikkultur so beharrlich ausgeblendet? Und was braucht es, um sie zum Wohle der Menschen wieder aufleben zu lassen? Das Buch nimmt den Musikbetrieb hierzulande unter die Lupe und verdeutlicht, welche Gefahren ihm drohen, wenn er sich zu keiner grundlegenden Transformation durchringt. Es zeigt auf, was notwendig ist, diesen Wandel anzustoßen. Für eine Zukunft, in der die klassische Musik wieder mehr werden könnte als nur eine gesellschaftliche Randerscheinung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Musikindustrie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikindustrie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Alte Utopien – Was sie heute noch wert sind
1. Vom Wahren, Schönen und Guten …
… und wie die Fassade bröckelt
2. Hier gilt's der Kunst …
… oder die Macht des Geldes
3. Die Sprache des Herzens …
… zur Kommunikation im Musikbetrieb
4. Alle Menschen werden Brüder (und Schwestern?) …
… zu Hierarchien und Machtstrukturen der Musikwelt
II. Nüchterne Wirklichkeit – Aktuelle Strategien
1. Die kleinen Aufstände …
… Rebellion, Boykott oder wie Musiker*innen sich wehren
2. Die große Revolution …
… Nichtbesucher, Nichtinteressierte oder wie das Publikum sich verabschiedet
3. Nach uns die Sintflut …
… Strategien der Selbstvergewisserung
4. Willkommen im Kinderparadies …
… Klassik als Zwangsbespaßung
III. Neue Utopien – Der Blick nach vorn
1. Wozu Utopien?.
… Zeit für ein neues Bewusstsein
2. Zukunft nicht verweigern …
… gegen die Besitzstandswahrung
3. Raus aus dem Elfenbeinturm …
… Exzellenz, Exklusivität, Exklusion?
4. Rein in die echte Welt …
… der beschwerliche Weg des Wandels
5. Musik unvermittelt …
… Utopie als Denken nach vorn
Literatur