Loseblattwerk, Deutsch, 1800 Seiten, 1 Ordner. Mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 2090 g
Lebensmittelrecht
Loseblattwerk, Deutsch, 1800 Seiten, 1 Ordner. Mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 2090 g
ISBN: 978-3-86022-962-0
Verlag: Behr's Verlag
Das „Praxishandbuch Lebensmittelrecht“ bietet dem Leser eine Darstellung der wichtigsten lebensmittelrechtlichen Grundlagen samt Neben- und Sonderbestimmungen im Loseblatt-Format. Das Werk zeigt die wesentlichen Rechte und Pflichten aller am Rechtsverkehr mit Lebensmitteln beteiligten Kreise auf. Die Befugnisse der Überwachungsbehörden mit einer Darstellung der Verfahren bei Auseinandersetzungen runden die Ausführungen ab. Beantworten Sie sich all Ihre Fragen mit dem umfassenden und praxisnah gestalteten Fragenkatalog mit Verweis auf die einzelnen Kapitel.
Aus dem Inhalt von„Praxishandbuch Lebensmittelrecht“:Europäische und nationale Grundlagen: Prinzipien und DefinitionenLebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)EG-Basisverordnung und ihre Auswirkungen auf Hersteller und HändlerLebensmittelsicherheit und HygieneTäuschungsschutz und IrreführungKennzeichnung und Kenntlichmachung von LebensmittelnNährwertkennzeichnungZusatzstoffe: Zweck, Höchstmengen, Carry-over, KennzeichnungDiätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Abgrenzung zu ArzneimittelnGewährleistung der Lebensmittelsicherheit: Inhalt und Bedeutung der Sorgfaltspflicht, Verantwortlichkeiten, RückverfolgbarkeitVerpackungsrelevante Regelungen: Eichgesetz, FertigpackungsverordnungLebensmittelüberwachung: Organisation und DurchführungIhre Vorteile:Aktuelle Informationen zu allen wesentlichen ThemenFragenkatalog für die schnelle Orientierung„Know-how“ für einen erfolgreichen Arbeitsalltag
Das Praxishandbuch Lebensmittelrecht richtet sich an Lebensmittelhersteller, Bäckereien, Verbände sowie Rechtsanwälte und Berater der Lebensmittelindustrie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Lebens- und Futtermittelrecht
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Lebensmittelindustrie, Nahrungsmittelindustrie
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
- Europäische und nationale Grundlagen:
- Prinzipien und Definitionen
- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
- EG-Basisverordnung und ihre Auswirkungen auf Hersteller und Händler
- Lebensmittelsicherheit und Hygiene
- Täuschungsschutz und Irreführung
- Kennzeichnung und Kenntlichmachung von Lebensmitteln
- Nährwertkennzeichnung
- Zusatzstoffe:
- Zweck, Höchstmengen, Carry-over, Kennzeichnung
- Diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Abgrenzung zu Arzneimitteln
- Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit:
- Inhalt und Bedeutung der Sorgfaltspflicht, Verantwortlichkeiten, Rückverfolgbarkeit
- Verpackungsrelevante Regelungen:
- Eichgesetz, Fertigpackungsverordnung
- Lebensmittelüberwachung:
- Organisation und Durchführung