Hauptverband / Zentralverband Deutsches Baugewerbe | KLR Bau - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Hauptverband / Zentralverband Deutsches Baugewerbe KLR Bau - E-Book (PDF)

Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen
8. Auflage 2016
ISBN: 978-3-481-03536-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-481-03536-5
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die KLR Bau beschreibt als praxisbezogenes Grundlagenwerk auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse den Aufbau, die Struktur und die Funktionen von Bauauftrags- und Baubetriebsrechnung.
Die KLR Bau gliedert sich in drei Hauptkapitel:

- In Kapitel 1 wird ein Überblick über die baubetriebliche Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung gegeben, um zunächst den Gesamtzusammenhang darzustellen.
- In Kapitel 2 wird die Bauauftragsrechnung (Kalkulation) differenziert nach ihren Kalkulationsstufen im Zeitablauf der Bauprojektrealisation und ihren Kalkulationsverfahren erläutert.
- In Kapitel 3 wird die Baubetriebsrechnung (Betriebsbuchhaltung) zur zahlenmäßigen (buchhalterischen) Abbildung eines Bauunternehmens und seiner Teilbereiche erklärt.
- Abrundende Detailinformationen im Anhang ausgegliedert.

Alle Phasen der Bauauftragsrechnung werden anhand eines bewusst einfach gehaltenen Projektbeispiels „Bau einer Stahlbeton-Stützwand“ dargestellt. Anschließend wird dieses Beispiel in der Baubetriebsrechnung weitergeführt. Für die Simulation der Baubetriebsrechnung wird ein einfaches Unternehmensmodell erstellt. So kann die zahlenmäßige Abbildung eines Bauprojektes in der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung nachvollzogen und nachgerechnet werden.

Bauunternehmen dient die KLR Bau als Organisationsleitfaden für den Aufbau einer aussagekräftigen Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung, der baubetrieblichen Aus- und Weiterbildung als fachspezifisches Lehrbuch, Bausoftwareunternehmen als Orientierungshilfe für den Aufbau von IT-Lösungen für bauausführende Unternehmen und der Kreditwirtschaft als Nachschlagewerk zur Gewinnung eines besseren Verständnisses für die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Bauunternehmen.

Neu in dieser Auflage:

Mit dem Ziel, die KLR Bau den heutigen Informationserfordernissen gut organisierter Bauunternehmen anzupassen, erfolgte eine grundlegende Überarbeitung und Erweiterung der 7. Auflage aus dem Jahr 2001. Nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch der Aufbau, die Inhalte und die Gliederung der KLR Bau wurden vollständig erneuert und um die Ergebnisrechnung sowie ein einfach nachvollziehbares Projektbeispiel ergänzt. Darüber hinaus wurde die neue Auflage u.a. um die Ermittlung von Finanzierungskosten, die systematische Identifikation und Bewertung von Risiken, die Gliederung des neuen Baukontenrahmens BKR 2016, das Modell der Baustelle als Kostenträger, die Leistungsermittlung per Leistungsmeldung und um die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erweitert.

Aus dem Inhalt:

1. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung im Überblick
1.1 Baubetriebliches Rechnungswesen
1.2 Aufgaben des baubetrieblichen Rechnungswesens
1.3 Die Bauunternehmensrechnung
1.4 Die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung
2. Bauauftragsrechnung (Kalkulation)
2.1 Aufgaben und Aufbau der Bauauftragsrechnung
2.2 Vertragstypen
2.3 Kalkulationsstufen
2.4 Bestandteile der Bauauftragsrechnung (Kalkulation)
2.5 Kalkulationsverfahren
2.6 Sachgerechter Umgang mit Kostenbestandteilen
2.7 Berücksichtigung von Sonderpositionen
2.8 Überführung der Angebots- über die Vertrags- in die Arbeitskalkulation
3. Baubetriebsrechnung
3.1 Aufgaben der Baubetriebsrechnung
3.2 Organisation der Baubetriebsrechnung
3.3 Durchführung der Baubetriebsrechnung am Unternehmensbeispiel
3.4 Soll/Ist-Vergleichsrechnung
Anhang
A.1 Ermittlung lohn- und gehaltsgebundener Kosten
A.2 Ermittlung der Gerätekosten
A.3 Gliederung der Baustellengemeinkosten für die Bauauftragsrechnung

Hauptverband / Zentralverband Deutsches Baugewerbe KLR Bau - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Geleitwort der Herausgeber;6
4;Vorwort der Autoren;7
5;Inhalt;9
6;Baubetriebliches Rechnungswesen;12
6.1;Teilbereiche des baubetrieblichen Rechnungswesens;12
6.1.1;Externes Rechnungswesen;12
6.1.2;Internes Rechnungswesen;12
6.2;Aufgaben und Merkmale des baubetrieblichen Rechnungswesens;13
6.3;Grundbegriffe;14
6.3.1;Grundbegriffe des baubetrieblichen Rechnungswesens;14
6.3.2;Grundbegriffe der baubetrieblichen Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung;15
6.3.3;Besondere Grundbegriffe der Bauauftragsrechnung;16
6.4;Unternehmensrechnung;17
6.4.1;Finanzbuchhaltung;17
6.4.1.1;Prinzip der doppelten Buchfu?hrung;17
6.4.1.2;Kontenrahmen zur Organisation der doppelten Buchfu?hrung;18
6.4.2;Jahresabschluss;18
6.5;Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung;22
6.5.1;Bereiche der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung;22
6.5.1.1;Bauauftragsrechnung;22
6.5.1.2;Baubetriebsrechnung;22
6.5.2;Systeme der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung;22
6.5.2.1;Vollkostenrechnung;23
6.5.2.2;Teilkostenrechnung;23
6.5.3;Unterschiedliche Sichtweisen von Bauauftrags- und Baubetriebsrechnung;24
6.5.4;Notwendiges Zusammenspiel von Betriebswirtschaftund Technik;24
6.5.5;Baukontenrahmen;25
6.5.5.1;Kontenschema des Baukontenrahmens;25
6.5.5.2;Verbindung von Baukontenrahmen und Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung;26
6.5.5.3;Kostenartengliederung im System des Baukontenrahmens;28
6.5.5.4;Kontenmäßige Verbindung von Bauunternehmens- und Baubetriebsrechnung;30
6.5.5.5;Ergebnisanalyse im System des Baukontenrahmens;32
7;Bauauftragsrechnung (Kalkulation);34
7.1;Aufgaben und Aufbau;34
7.2;Vertragstypen;35
7.2.1;Einheitspreisvertrag;35
7.2.2;Pauschalvertrag;35
7.3;Kalkulationsstufen;36
7.3.1;Angebotskalkulation;36
7.3.2;Vertragskalkulation;36
7.3.3;Arbeitskalkulation;37
7.3.4;Nachtragskalkulation;38
7.3.5;Nachkalkulation;39
7.4;Kalkulationsschema;39
7.4.1;Kostenbestandteile;39
7.4.2;Preisbestandteile;41
7.4.3;Mengenbestandteile;42
7.5;Kalkulationsverfahren;42
7.5.1;Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen;43
7.5.1.1;Zuschlagsermittlung mit einstufiger Gemeinkostenverteilung (Variante 1);44
7.5.1.2;Zuschlagsermittlung mit mehrstufiger Gemeinkostenverteilung (Variante 2);47
7.5.2;Kalkulation u?ber die Endsumme;53
7.5.3;Vergleich der beiden Kalkulationsverfahren anhand des Beispiel-Projekts „Stu?tzwand“;58
7.6;Sachgerechter Umgang mit Kostenbestandteilen;59
7.6.1;Sachgerechter Umgang mit Baustellengemeinkosten;59
7.6.2;Sachgerechter Umgang mit Allgemeinen Geschäftskosten;60
7.6.3;Sachgerechter Umgang mit Finanzierungskosten;60
7.6.4;Sachgerechter Umgang mit Risikokosten;62
7.6.4.1;Risikoidentifikation;62
7.6.4.2;Risikobewertung;64
7.7;Beru?cksichtigung von Sonderpositionen;67
7.7.1;Auftraggeberseitige Sonderpositionen;67
7.7.1.1;Grund- und Alternativpositionen;68
7.7.1.2;Bedarfspositionen;69
7.7.1.3;Zulagepositionen;69
7.7.2;Auftragnehmerseitige Sonderpositionen (Kalkulationspositionen);70
7.7.2.1;Interne Positionen;70
7.7.2.2;Unterpositionen;70
7.8;Überfu?hrung der Angebots- u?ber die Vertrags- in die Arbeitskalkulation und deren Fortschreibung;70
7.8.1;Überfu?hrung der Angebots- in die Vertragskalkulation;70
7.8.2;Überfu?hrung der Vertrags- in die Arbeitskalkulation;71
7.8.3;Fortschreibung der Arbeitskalkulation;75
7.8.4;Beru?cksichtigung von Nachträgen in der Vertrags- und Arbeitskalkulation;83
7.8.5;Eingliedrige versus zweigliedrige Fortschreibung der Arbeits- und Prognosekalkulation;90
8;Baubetriebsrechnung;98
8.1;Aufgaben der Baubetriebsrechnung;98
8.2;Organisation der Baubetriebsrechnung;98
8.2.1;Kostenrechnung;98
8.2.1.1;Kostenartenrechnung;99
8.2.1.2;Kostenstellenrechnung;100
8.2.1.3;Kostenträgerrechnung;102
8.2.2;Leistungsrechnung;106
8.2.2.1;Ermittlung der externen Leistung bei fertigen Bauprojekten;107
8.2.2.2;Ermittlung der externen Leistung bei unfertigen Bauprojekten;107
8.2.3;Ergebnisrechnung;108
8.2.4;Leistungsmeldung als notwendiges Organisationselement;109
8.2.4.1;Mengen- und Leistungsermittlung;109
8.2.4.2;Leistungsabgrenzung;111
8.2.4.3;Kostenabgrenzung;111
8.2.5;Periodengerechte Betrachtung;112
8.2.6;Baubetriebsrechnung als Informationslieferant der Unternehmensrechnung;112
8.3;Durchfu?hrung der Baubetriebsrechnung an einem Unternehmensbeispiel;113
8.3.1;Organisation und Ausgangslage der Musterbau GmbH;113
8.3.2;Ermittlung Primär- und Einzelkosten der Musterbau GmbH;114
8.3.3;Ermittlung der externen Leistung der Musterbau GmbH;118
8.3.4;Innerbetriebliche Leistungsverrechnung der Musterbau GmbH;119
8.3.5;Kostenstellen- und Kostenträgerauswertungen derMusterbau GmbH;122
8.3.6;Ergebnisermittlung der Musterbau GmbH;125
8.3.7;Ermittlung neuer Plan-Umlagen/ Plan-Verrechnungssätze der Musterbau GmbH;125
8.3.8;Überleitung zur Unternehmensrechnung der Musterbau GmbH;126
8.4;Soll/Ist-Vergleichsrechnungen;129
8.4.1;Aufgabe der Soll/Ist-Vergleichsrechnungen;129
8.4.2;Arten von Soll/Ist-Vergleichsrechnungen;129
8.4.3;Soll/Ist-Vergleich der Kosten;129
8.5;Soll/Ist-Vergleich der Kosten des Beispiel-Projekts „Stu?tzwand“;130
8.5.1;Analyse des Ist-Ergebnisses des Beispiel-Projekts „Stu?tzwand“;131
8.5.2;Modifizierte Leistungsbewertung des Beispiel-Projekts „Stu?tzwand“;131
8.5.3;Soll/Ist-Vergleich des Beispiel-Projekts „Stu?tzwand“;131
8.5.4;Kostenarten-Soll/Ist-Vergleich des Beispiel-Projekts „Stu?tzwand“;136
9;Anhang;138
9.1;Anhang zur Berechnung der lohn- und gehaltsgebundenen Kosten fu?r Arbeiter und Poliere in der Bauauftragsrechnung;138
9.1.1;Ermittlung des Mittellohns;138
9.1.2;Ermittlung der personalgebundenen Kosten;143
9.1.2.1;Ermittlung der lohngebundenen Kosten fu?rgewerbliche Arbeitnehmer;143
9.1.2.1.1;Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage;143
9.1.2.1.2;Berechnung des Zuschlags fu?r lohngebundene Kosten;144
9.1.2.2;Ermittlung der gehaltsgebundenen Kosten fu?r kaufmännische und technische Angestellte sowie Poliere;149
9.1.2.2.1;Ermittlung der tatsächlichen bzw. Aufsicht fu?hrenden Arbeitstage;150
9.1.2.2.2;Berechnung des Zuschlags fu?r gehaltsgebundene Kosten;150
9.2;Anhang zur Ermittlung der Gerätekosten;156
9.2.1;Gerätekostenermittlung u?ber die Vorhaltezeit;156
9.2.2;Gerätekostenermittlung u?ber die Einsatz- und Betriebszeit;165
9.2.3;Gerätekostenermittlung auf der Grundlage von Leistungseinheiten (Mengen);165
9.3;Anhang zur Gliederung der Baustellengemeinkosten fu?r die Bauauftragsrechnung;165
9.3.1;Baustellengemeinkosten-Katalog;165
9.4;Anhang mit Checkliste zur Risikobeurteilung von Bauprojekten vor Vertragsabschluss;172
10;Abku?rzungsverzeichnis;174
11;Verzeichnis fu?r Normen, Rechtsvorschriften, Tarifverträge und Literatur;176
12;Stichwortverzeichnis;178


RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Stolbergerstr. 84
50933 Köln

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.




Das könnte Sie auch interessieren

9783939138013

Battran / Mayr / Dietrich

Brandschutzatlas Ordnerwerk

449,00 €

9783811164598

Felix Pause / Pause

PraxisCheck Störungen im Bauablauf

319,93 €

9783410154839

Memmert / DIN e.V.

Energieeinsparverordnung

396,00 €

9783481030100

Fink / Sybrecht / Welter

Tarif- und Arbeitsrecht Dachdeckerhandwerk

109,00 €

9783503003440

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. Köln / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Köln (Hrsg.)

Straßenbau A-Z - Abonnement

242,00 €