Buch, Deutsch, 528 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Theoretische Grundlagen, empirische Untersuchungen und praktische Implikationen
Buch, Deutsch, 528 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-658-02111-5
Verlag: Springer
Veranlasst durch den gesamtgesellschaftlichen Wandel und damit einhergehende Herausforderungen sind öffentliche Opernhäuser seit den 1990er Jahren verstärkt dazu angehalten, sich um die Bedürfnisse ihrer Besucher und den Aufbau und die Pflege von stabilen Beziehungen zu bemühen. Markus Lutz stellt folgende Frage in den Mittelpunkt: Was ist es, das Besucher an ein bestimmtes Opernhaus bindet? Der Autor deckt die relevanten Wiederbesuchsgründe im Opernbetrieb auf, charakterisiert unterschiedliche Typen von Wiederbesuchern und leitet praktische Empfehlungen für die Gestaltung des Besucherbindungsmanagements in Opernhäusern ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Musikindustrie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatersoziologie, Theaterpsychologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikveranstaltungen und -organisationen, Aufführungspraxis
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikindustrie
Weitere Infos & Material
Das öffentliche Opernhaus als Untersuchungsgegenstand.- Grundlagen der Besucherbindung.- Stand der Forschung zu den Einflussfaktoren der Kunden-/Besucherbindung.- Potenzielle Einflussfaktoren der Besucherbindung in Opernhäusern.- Design und Ergebnisse der empirischen Erhebungen.- Implikationen für das Besucherbindungsmanagement.