Buch, Deutsch, 157 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 2628 g
Eine Studie zur Vermarktung von Insekten als Lebensmittel aus Konsumentensicht
Buch, Deutsch, 157 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 2628 g
Reihe: Studien zum Marketing natürlicher Ressourcen
ISBN: 978-3-658-21335-0
Verlag: Springer
Diese Studie untersucht für den deutschsprachigen Raum, ob seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher eine Akzeptanz für Insekten als Nahrungsmittel gegeben ist. Die Erkenntnisse zeigen deutlich, dass nur eine Minderheit bereit wäre, Insekten in das alltägliche Ernährungsverhalten zu integrieren. Seit einigen Jahren finden Insekten in der menschlichen Ernährung auch in westlichen Ländern verstärkt Beachtung. Zahlreiche Studien belegen die ökologischen Vorteile einer insektenbasierten Ernährung im Vergleich zu Fleisch aus herkömmlichen Nutztieren wie Rind, Schwein oder Huhn. Es fehlt an entsprechendem Wissen über den Nutzen und die korrekte Zubereitung von Insekten. Die Erkenntnisse dieser Studie können helfen, Strategien zur Erhöhung der Konsumentenakzeptanz von Entomophagie im deutschen Sprachraum zu entwickeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Lebensmittelsicherheit und -versorgung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Ernährung & Gesellschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Tierkunde / Zoologie Wirbellose (Invertebrata) Insekten (Entomologie)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
Weitere Infos & Material
Vorzüge von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel.- Modell zur Erklärung der Akzeptanz von Entomophagie.