Eine Analyse am Beispiel des E-Commerce
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-8244-7882-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stefan Rehbach zeigt in verschiedenen mikroökonomischen Modellen, wie die Entstehung der Cash Flows eines Unternehmens transparenter gemacht und dadurch die Prognose erleichtert werden kann. Wenn Annahmen über die Entwicklung der Nachfrage des einzelnen Konsumenten, die Kostenstruktur des Unternehmens und die Wettbewerbsposition der am Markt tätigen Unternehmen vorliegen, können die Cash Flows auf der Basis einzelner Kundenbeziehungen hergeleitet werden. Der Autor veranschaulicht seine Überlegungen am Beispiel von E-Commerce-Unternehmen, den Prototypen junger Unternehmen im Gründungsboom der 1990er Jahre.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Arbeit.- 2 Kennzeichen von E-Commerce.- 2.1 Gegenstand von E-Commerce.- 2.2 Entwicklung des E-Commerce.- 2.3 E-Commerce-Untemehmen.- 3 Kundenbeziehungen im E-Commerce.- 3.1 Eigenschaften von Kundenbeziehungen.- 3.2 Die Bestimmung der Customer Equity des Unternehmens.- 3.3 Das Modell zur Bestimmung des Customer Lifetime Value.- 3.4 Erweiterungen des Grundmodells.- 4 Zusammenfassung und Ausblick.- 4.1 Zentrale Befunde.- 4.2 Erweitcrungsmöglichkeiten des Modells.