Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Eine wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Analyse von Markenplatzierungen im nicht-werblichen Fernsehprogramm
Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
ISBN: 978-3-8349-4362-0
Verlag: Springer
Marken gewinnen als oftmals wertvollstes immaterielles Vermögen von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Bettina Reich beschreibt die im Rahmen des Brand Placement erfolgende Platzierung von Markenprodukten im nicht-werblichen Fernsehprogramm, die dem Aufbau sowie Erhalt von Bekanntheit und Image von Marken dienen kann. Dabei impliziert das Brand Placement überlegene Wirkungen auf die Zuschauer, es befindet sich aber in einem rechtlichen Spannungsfeld. Die Autorin stellt auch die europarechtlichen Regelungsvorschläge für das Brand Placement dar und präsentiert eigene Vorschläge. So bildet diese interdisziplinäre Analyse einen interessanten Brückenschlag zwischen Marketing - insbesondere Markenführung - und Recht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Werbeindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Film-, Fernseh- und Rundfunkrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Radio- und Fernsehindustrie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Marken und Markenführung.- Placement.- Wirkungen und Implikationen des Brand Placement.- Rechtliche Rahmenbedingungen des Brand Placement.- Regelungsvorschläge für das Brand Placement.- Resümee.