Kooperation im Wettbewerb
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-86919-7
Verlag: Gabler Verlag
Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. 1999 in Bamberg
Buch, Deutsch, 659 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1160 g
ISBN: 978-3-322-86919-7
Verlag: Gabler Verlag
Kooperationen haben in der Wettbewerbstheorie wie auch im Wettbewerbsrecht eine große Akzeptanz gefunden. Das Buch bietet zu diesem aktuellen Thema Beiträge aus normativer, realtheoretischer und empirischer Sicht.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Formen kooperativer Beziehungen.- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen — theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche.- Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten.- Forschungs- und Entwicklungskooperationen.- Wissenskooperationen — Eine Frage des Vertrauens?.- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur „Global Professional Services Firm“.- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture.- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution.- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien — Eine Analyse verteilter Teamarbeit.- 2: Management kooperativer Beziehungen.- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen.- Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures.- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen.- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen.- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes.- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen.- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens.- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb.- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschenund europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts.- Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik.- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar?.- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil.- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor — Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale.- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken?.- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen — eine Verallgemeinerung.- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel „Trusted Third Parties“ — Eine empirisch gestützte Einschätzung.- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen — Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell.- Autorenverzeichnis.