Springer / Paleczny / Ladenbauer | Wiener Bier-Geschichte | Buch | 978-3-205-20437-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 230 mm, Gewicht: 940 g

Springer / Paleczny / Ladenbauer

Wiener Bier-Geschichte


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-205-20437-4
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 230 mm, Gewicht: 940 g

ISBN: 978-3-205-20437-4
Verlag: Böhlau


„Hopfen und Malz, Gott erhalt's“. 1841 revolutionierte Anton Dreher, Brauherr der Brauerei Schwechat bei Wien, mit der Erschaffung des Lagerbiers die Braukunst. Anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums präsentiert die „Wiener Bier-Geschichte“ eine historische Bestandsaufnahme jener rund 60 Brauereien, die in Wien und Umgebung existierten oder heute noch bestehen. Die „Wiener Bier-Geschichte“ bietet wissenswerte Details über die Historie der Bierkultur: Anno dazumal gerne getrunkene Sorten waren Weizen-, Gersten- und Haferbier, mitunter versetzt mit Ingwer, Lorbeeren, Rosmarin oder Wein. Historischen Quellen zufolge rochen frühe Biere gelegentlich übel und verursachten Blähungen. Seinerzeit größtes Problem war die beschränkte Haltbarkeit des Gerstensafts, was seine Verfügbarkeit auf die kalte Jahreszeit beschränkte. Abhilfe schuf Anton Dreher, der auf Walz in England fortschrittliche Brautechniken kennen gelernt hatte und zurück in Schwechat 1841 beim Experimentieren mit Herstellungsprozessen und Kühlmethoden das Lagerbier erfand. Das Buch porträtiert alle historischen Brauereien, die es je in und um Wien gab – von dem 1380 eröffneten, ältesten Brauhaus bis hin zu den beiden Groß-Brauereien Ottakringer und Schwechater, die auch heute noch Bier brauen. Beschrieben werden Gebäude, Brauerfamilien und ihre Mitarbeiter, die Entwicklung der Brautechnik und Biertypen. Zahlreiche Abbildungen von historischen Bierdeckeln, Werbeschildern, Plakaten und Fotografien runden diese Kulturgeschichte ab.
Springer / Paleczny / Ladenbauer Wiener Bier-Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paleczny, Alfred
Prof. Mag. Alfred Paleczny hat sich nach 40 Jahren im Bankgeschäft besonders nach seiner Pensionierung intensiv mit den Wiener Brauherrenfamilien beschäftigt und 2014 ein Buch über sie herausgegeben. Er will damit einen Beitrag zur – in diesem Bereich noch ziemlich unerforschten – Wiener Wirtschaftsgeschichte leisten.

Springer, Christian M.
Christian Michael Springer, 1954 in Wien geboren, startete 1982 das Projekt einer Bestandsaufnahme der historischen Brauhäuser seiner Heimatstadt, das er dann auf ganz Österreich ausweitete. So entstand eine Datenbank der Geschichte der österreichischen Brauereien.

Ladenbauer, Wolfgang
Dr. Wolfgang Ladenbauer, pensionierter Arzt und Psychotherapeut in Wien mit starkem hedonistischen und wissenschaftlichen Interesse an Bier-Geschichte und –Genuss, aber auch an Alpinismus, Kunst und Kultur, ist seit 1977 Obmann des 'Trinkrat. Vereins der Freunde gepflegter Getränke'


Zu diesem Titel liegen uns derzeit keine Kontaktdaten vor.

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.




Das könnte Sie auch interessieren

9783837672725

Borchert

Suspect Subjects

49,00 €

9783031459740

McIntyre / Kerrigan / Fulton

Creativity and Creative Industries in Regional Australia

139,09 €

9783031748202

McQuilten / Powell / Lye

Visual Arts Work

149,79 €

9783985141173

Augsberg

Sprachkrisen

34,00 €

9783985141227

Emmerling

Wozu Ästhetik?

24,00 €