Buch, Deutsch, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Event- und Impaktforschung
Konzeption eines Wirkungsmodells
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Event- und Impaktforschung
ISBN: 978-3-8349-3216-7
Verlag: Gabler Verlag
Mit einem Geleitwort von Axel Achten
Corporate Hospitality hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einem bedeutenden Finanzierungsinstrument für Sporteventveranstalter und zu einem beliebten Kommunikationsinstrument für Unternehmen entwickelt. Untersuchungen zu den spezifischen Wirkungszusammenhängen dieses Instruments im Relationship-Marketing liegen bisher nur in Ansätzen vor. Stefan Walzel erarbeitet daher zunächst ein konsistentes Evaluationsmodell mit Fokus auf die beziehungstheoretischen Konzepte der affektiven und konativen Wirkungen. Im zweiten Schritt schlägt er alternative Forschungsdesigns zur empirischen Effizienzmessung von Corporate Hospitality bei Sportevents auf der Grundlage des Modells vor.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Sportwissenschaft mit Schwerpunkten in Marketing oder Sportökonomie/Sportmanagement
Marketingverantwortliche in Unternehmen und Agenturen sowie Sport- und Eventvermarkter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Eventmanagement
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
Weitere Infos & Material
Corporate Hospitality als Kommunikationsinstrument im Relationship-Marketing; Kundenbeziehungen aus verhaltens- und neurowissenschaftlicher Perspektive; Einflussfaktoren und Wirkungsgrößen der Beziehungsqualität, Wirkungsmodell für Corporate Hospitality bei Sportevents