Das Waldsterben und die kommunikativen Leistungen von Wissenschaft und Massenmedien
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-531-13090-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Entwaldung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Verzeichnis der Abkürzungen, Abbildungen und Tabellen.- Zusammenfassung.- Vorwort.- 1. Umweltforschung, Medien und Gesellschaft.- 1.1 Umweltforschung und Gesellschaft.- 1.2 Massenmedien und Gesellschaft.- 1.3 Zwei Öffentlichkeiten.- 1.4 Das Gedächtnis der Gesellschaft.- 1.5 Medien und Politik.- 1.6 Vierte Gewalt.- 2. Ein normativer Begriff von Öffentlichkeit.- 2.1 Öffentlichkeit — ein Bedeutungsfeld.- 2.2 Modelle von Öffentlichkeit.- 2.3 Diskursethik und Öffentlichkeit.- 2.4 Begründung der Diskursethik.- 2.5 Begründung der Verantwortungsethik.- 2.6 Der Geltungsanspruch von Diskurs- und Verantwortungsethik.- 2.7 Durch Gründe motivieren und kommunikative Vernunft verwirklichen.- 2.8 Zusammenfassung des normativen Begriffes von Öffentlichkeit.- 3. Wissenschaft, Medien und Argumentation.- 3.1 Institutionelle und personenbezogene Ebene der Ethik.- 3.2 Wissenschaftsethik.- 3.3 Medienethik.- 4. Das Waldsterben der Forschung in der Schweiz.- 4.1 Das Waldsterben im Spiegel der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen.- 4.2 Die Latenzphase.- 4.3 Die akute Phase.- 4.4 Der Zersetzungsprozess.- 5. Das Waldsterben in den Medien.- 5.1 Vorgehen.- 5.2 Die Latenzphase.- 5.3 Das „coming out“.- 5.4 Durchbruch.- 5.5 Hohe Zeit.- 5.6 Erosionsprozesse.- 5.7 Dekonstruktion.- 5.8 Entwicklungen, Tendenzen, Unterschiede.- 6. Sanasilva 1993 — Eine Fallstudie.- 6.1 Vorgeschichte.- 6.2 Der Sanasilva-Bericht 1993.- 6.3 Der Insanasilva-Bericht von Greenpeace.- 6.4 Pressegespräch und Publikation des Sanasilva-Berichtes.- 6.5 Zur Berichterstattung in den Medien.- 6.6 Hohe Wellen im Ausland?.- 6.7 Kritik der Leistung der Medien.- 6.8 Über Indizienbeweise und Risikoanalysen.- 6.9 Zur Verantwortung der Wissenschafter.- 6.10 Politische Unmündigkeit.- 7. Waldsterben — einUmweltproblem der Moderne.- 7.1 Zur Konstruktion und Dekonstruktion des Waldsterbens durch Wissenschaft und Massenmedien.- 7.2 Vorschläge an Wissenschaft und Medien.- 7.3 Das Waldsterben als Modellfall für die gesellschaftliche Verarbeitung von Umweltproblemen.