Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 702 g
Band II: Rastlose Körper und entzweite Natur
Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 702 g
ISBN: 978-3-95832-348-3
Verlag: Velbrueck GmbH
Mythische Anschauungen, die überwunden schienen, kehren im modernen Sport wieder. Hier lebt das Bedürfnis fort, der chaotisch erscheinenden Welt einen einheitsstiftenden Sinn abzuringen. Diesem Phänomen gehen die zwei Bände von Mythos Sport im Zusammenhang mit Subjektivierungsprozessen nach, die sich mittels sportlich-körperzentrierter Rituale, Praktiken und Übungen vollziehen. Im Anschluss an Adorno und Horkheimer wird deutlich, wie sehr die gesellschaftlichen 'Körperverhältnisse' als verhinderte Aufklärung und daher verstrickt in Herrschaft zu begreifen sind.
Der vorliegende Band II stellt die massenkulturelle Verwertung des Körpers in den Fokus. Er zeigt, wie das Bild des Körpers als 'menschlicher Motor' sich durchsetzt, geht auf die gesellschaftliche Relevanz der ebenso rast- wie ziellosen Überbietungslogik des modernen Sports ein und führt am Beispiel der Olympischen Spiele aus, wie der Sport heute aus dem profanen Alltagsbetrieb herausgehoben und in einen quasi-sakralen Raum überführt wird. Die Studie zeigt abschließend auf, wie mythische Heldenmotive im Sport derzeit eine Renaissance erfahren und in Gestalt reiner Tauschobjekte den Charakter blinder Naturmächte annehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur