E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
Depner Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0567-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lieferanten und Joint Ventures deutscher Automobilzulieferer in China
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-0567-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heiner Depner (Dr. rer. nat.) lehrt Humangeographie an der Philipps-Universität Marburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;17
3;1 Einleitung;19
3.1;1. 1 Hintergmnd;19
3.2;1.2 Fragestellung;21
3.3;1.3 Aufbau der Arbeit;23
4;2 Nationale Innovationssysteme und wirtschaftliche Globalisierung;25
4.1;2.1 Nationale Innovationssysteme;26
4.1.1;2.1.1 Die Automobilindustrie im deutschen Innovationssystem;28
4.1.2;2.1.2 Nationale Innovationssysteme und Sozialkapital;32
4.1.3;2.1.3 Nationale Innovationssysteme, Varieties of Capitalisms und Soziale Produktionssysteme;34
4.2;2.2 Technologien und nationale Entwicklungspfade;38
4.3;2.3 Institutionen und ökonomische Prozesse;43
4.3.1;2.3.1 Arten von Institutionen;44
4.3.2;2.3 .2 Entstehung und Entwicklung von Institutionen;50
4.4;2.4 Institutionen, Technologien und Akteure;52
4.5;2.5 Kultur und Wirtschaft;56
4.5.1;2.5.1 Kultur als Ergebnis des Wechselspiels zwischen Strukturen und Handeln;57
4.5.2;2.5.2 Identitäten und Grenzziehungen zu ,Anderen' - Die Dimension der Nation;59
4.6;2.6 Nationalstaaten und Globalisierungsprozesse;62
4.6.1;2.6.1 Nationalstaaten vor dem Zerfall?;62
4.6.2;2.6.2 Regionale Produktionskomplexe und nationale Systeme;66
4.7;2.7 Transnationale Direktinvestitionen und Nationale Innovationssysteme;68
5;3 Methodische Vorgehensweise;71
5.1;3.1 Wissenschaftstheoretische Perspektive;71
5.2;3.2 Auswahl der Untersuchungsregion und -industrie;73
5.3;3.3 Untersuchungsdesign;74
5.4;3.4 Zur Problematik sozialwissenschaftlicher Erhebungen in China;78
5.4.1;3.4.1 Zur notwendigen Annäherung an das Verständnis des anderen Sinnsystems;79
5.4.2;3.4.2 Organisation der Erhebung;80
5.5;3.5 Datenaufbereitung, -analyse und -präsentation;83
6;4 Die Automobilindustrie in China als Schnittstelle Nationaler Innovationssysteme;87
6.1;4.1 Globalisierungs- und Umstrukturierungsprozesse in der deutschen Automobilindustrie;87
6.1.1;4.1.1 Intensivierung der Beziehungen zwischen Automobilherstellern und ihren Zulieferem;89
6.1.2;4.1.2 Konsequenzen der Globalisierungsstrategien der Automobilhersteller für ihre Zulieferer;93
6.2;4.2 Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie;94
6.2.1;4.2.1 Ursprünge;95
6.2.2;4.2.2 Heutige Strukturen;97
6.3;4.3 Deutsch-chinesische industrielle Strukturen in Shanghai;99
6.3.1;4.3.1 Entwicklung der Automobilindustrie in Shanghai;99
6.3.2;4.3.2 Deutsche Zulieferer in Shanghai;102
7;5 Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen in der Automobilindustrie in Shanghai;109
7.1;5.1 Beschaffungsstrategien der deutschen Zulieferer;112
7.1.1;5.1.1 Beschaffung von Produktionsmaterialien;112
7.1.2;5 .1.2 Beschaffung von Produktionsmitteln;118
7.1.3;5 .1.3 Beschaffungsstrategien der in Deutschland befragten Zulieferer;120
7.2;5.2 Deutsche Kunden in der Wahrnehmung chinesischer Lieferanten;122
7.3;5.3 Entstehung chinesisch-deutscher Zulieferbeziehungen;126
7.3.1;5.3.1 Entstehung von Zuliefemetzwerken;126
7.3.2;5.3.2 Suche und Auswahl neuer Lieferanten;129
7.3.3;5.3.3 Lieferantenentwicklmlg;132
7.3.4;5.3 .4 Chinesisch-deutsche Zulieferbeziehungen in der Serienfertigung;136
7.4;5.4 Eignung von Qualitätsmanagementsystemzertifiziemngen zur Stabilisierung lokaler Wertschöpfungsketten;137
7.5;5.5 Fazit: Folgen der Einbettung von Zulieferem und Abnehmern in verschiedene Nationale Innovationssysteme;140
8;6 Kulturelle Ferne in chinesisch-deutschen Automobilzulieferer-Joint Ventures;143
8.1;6.1 Aufbau deutsch-chinesischer JointVentures;144
8.2;6.2 Untersuchungen von Erfolgsfaktoren chinesisch-ausländischer Joint Ventures;146
8.3;6.3 Klassifikation der untersuchten JointVentures;151
8.4;6.4 Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Akteure in JointVentures: FünfFallbeispiele;156
8.4.1;6.4.1 JointVenture 1;157
8.4.2;6.4.2 JointVenture 2;166
8.4.3;6.4.3 JointVenture 3;174
8.4.4;6.4.4 JointVenture 4;182
8.4.5;6.4.5 JointVenture 5;184
8.5;6.5 Fazit: Die schwierige Bildung von ,Interkulturen' in JointVentures;187
9;7 Globale Produktionsnetzwerke, kulturelle Ferne und boundary spanners;191
9.1;7.1 Globale Produktionsnetzwerke vor lokaler Vemetzung;191
9.2;7.2 Boundary spanners in Joint Ventures;197
9.3;7.3 Handlungsempfehlungen;203
10;8 Zusammenfassung;207
11;9 Literatur;215