E-Book, Deutsch, Band 46, 262 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Angewandte Medienforschung
Fehse Neurokommunikation
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8703-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Werbewirkung im Zeitalter von Social Media und neuer Erkenntnisse der Hirnforschung
E-Book, Deutsch, Band 46, 262 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Angewandte Medienforschung
ISBN: 978-3-8452-8703-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Werbung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Werbung & Gesellschaft
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Einführung;7
3; 2. Sozialwissenschaftliche Modelle;11
3.1; 2.1 Modelle zu Ursache und Wirkung;16
3.2; 2.2 Modelle zu Stufen und Hierarchien;23
3.3; 2.3 Modelle zu Bedeutung und Widmung;28
3.4; 2.4 Modelle zu Gestaltung und Inhalt;32
4; 3. Naturwissenschaftliche Grundlagen;42
4.1; 3.1 Geist und Neuronen;43
4.2; 3.2 Wahrnehmen und Beachten;52
4.2.1; 3.2.1 Wie wir wahrnehmen – auch implizit;53
4.2.2; 3.2.2 Was wir explizit beachten;64
4.3; 3.3 Speichern und Erinnern;75
4.3.1; 3.3.1 Wir machen uns bewusst;77
4.3.2; 3.3.2 Wir erinnern nur explizit;82
4.3.3; 3.3.3 Wir speichern auch implizit;92
4.4; 3.4 Fühlen und Denken;99
4.5; 3.5 Bewerten und Entscheiden;114
5; 4. Werbung und Neurowissenschaft;125
5.1; 4.1 Eine erste Einordnung;125
5.2; 4.2 Ein vorläufiges Fazit;130
5.3; 4.3 Ein kurzer Exkurs;134
6; 5. CASE2-Modell für Werbewirkung;142
6.1; 5.1 Rahmen;145
6.2; 5.2 Übersicht;152
6.3; 5.3 Explizite und implizite Ebene;156
6.4; 5.4 Komponenten;162
6.4.1; 5.4.1 C – Stimuli;166
6.4.2; 5.4.2 A – Aufmerksamkeit/Attention;178
6.4.3; 5.4.3 S – Speicherung/Storage;186
6.4.4; 5.4.4 E – Reaktion;198
6.5; 5.5 Wirkweisen;206
6.5.1; 5.5.1 Implizit markieren;208
6.5.2; 5.5.2 Explizit verkaufen;212
6.5.3; 5.5.3 Integriert differenzieren;215
7; 6. Einordnung;219
7.1; 6.1 CASE2, die Werbewirkung und ihre Modelle;220
7.2; 6.2 CASE2, der freie Wille und seine Manipulation;227
8; 7. Zusammenfassung;240
9; 8. Literatur;243