Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g
Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g
ISBN: 978-981-19-8735-9
Verlag: Springer Nature Singapore
Inhaltlich befasst sich das Buch zunächst mit der sozialen Perspektive von Mode und Musik. Dazu gehört eine Analyse der Musik als wichtiger Einflussfaktor für Modetrends, sowohl theoretisch als auch anhand einer Fallstudie über Grunge-Musik. Anschließend wird die Rolle der Musik in der Modebranche behandelt, wobei die Musik in den Geschäften und die Rolle der Musik in der Modekommunikation behandelt werden. Im Anschluss daran wird die Rolle der Mode im Musikgeschäft analysiert. Dazu gehören der Trend zum Co-Design von Modekollektionen, die Rolle von Musikkünstlern bei der Differenzierung nach Stilrichtungen und der Markt für Musik-Mode-Merchandise-Artikel (sowohl theoretisch als auch anhand einer Fallstudie). Abschließend werden mögliche Lehren aus der Musikindustrie für die Modeindustrie gezogen. Dazu gehört auch eine Analyse der digitalen Revolution und des Aufkommens der Crowdfunding-Idee (sowohl theoretisch als auch in einer Fallstudie).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Musikindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Textilindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikindustrie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung: Relevanz des Themas.- Die gesellschaftliche Perspektive von Mode und Musik.- Musik in der Modebranche.- Mode in der Musikbranche.- Modische Lehren aus dem Wandel der Musikindustrie.