Bundesweiter Überwachungsplan 2010
Buch, Deutsch, Band 6,1, 44 Seiten, Gewicht: 143 g
Reihe: BVL-Reporte
ISBN: 978-3-0348-0265-9
Verlag: Springer
Der Bericht fasst die Ergebnisse des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) zusammen. Einmal jährlich wird mit dem BÜp die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften festgelegt. Um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu kontrollieren, wird je 1.000 Einwohner eine bestimmte Zahl an Produktproben untersucht. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Lebensmittelindustrie, Nahrungsmittelindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Veterinärmedizin Veterinärmedizin: Hygiene, Fleischhygiene
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Industrielle Qualitätskontrolle
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
Weitere Infos & Material
1. Rechtliche Grundlage.- 2. Organisation und Verlauf.- 3. Programm 2010.- 4. Untersuchung von Lebensmitteln auf Stoffe und die Anwendung von Verfahren.- 5. Untersuchung von Lebensmitteln auf Mikroorganismen.- 6. Untersuchung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln.- 7. Betriebskontrollen.- 8. Zitierte Gesetzgebung.- 9. Erläuterungen zu ausgewählten Fachbegriffen.- 10. Abkürzungsverzeichnis.